
Diese Woche kann alles verändern – international und zuhause. Für Rapid Wien geht es jetzt um mehr als nur Punkte.
Die Ausgangslage: Zwischen Europa-Traum und Derby-Ehre
Am Donnerstag wartet in Schweden das Hinspiel gegen Djurgårdens IF im Viertelfinale der Europa Conference League – die Chance, europäische Geschichte zu schreiben.
Nur drei Tage später kommt der große Knall: Das Wiener Derby gegen Austria Wien im Allianz Stadion.
Emotionen. Prestige. Druck. Alles in einem Spiel.
Zwei Kracherspiele in wenigen Tagen – und beide können die Richtung der Saison bestimmen.
Taktisch wird’s ernst: Das muss Rapid verbessern
Die 0:2-Niederlage gegen Sturm Graz hat Schwächen aufgedeckt – vor allem im Mittelfeld und im Umschaltspiel.
Was jetzt entscheidend ist:
- Zentrale besser absichern, um Djurgårdens Konter zu stoppen.
- Spielkontrolle aufbauen – hektisches Ballgeschiebe bringt nichts.
- Mentalität zeigen – besonders im Derby, wo oft der Kopf entscheidet.
Diese Spieler stehen im Fokus
- Fally Mayulu: Muss als Zielspieler abliefern – jetzt zählt’s.
- Marco Grüll: Formschwankungen zuletzt – Zeit für ein Statement-Spiel.
- Jonas Auer: Seine Flankenläufe und Standards könnten den Unterschied machen.
Fans spüren die Spannung
In Rapid-Fangruppen herrscht Alarmstufe Rot.
Viele sagen: “Das ist die Woche, in der sich alles entscheidet.”
“Wenn wir Djurgården schlagen und die Austria weghauen, redet keiner mehr über Sturm,” schreibt ein Fan.
“Verlieren wir beides, war’s das mit der Saison,” meint ein anderer.
Was kommt auf Rapid zu?
- 10. April – Djurgårdens IF vs Rapid Wien (UECL-Viertelfinale, Hinspiel)
- 13. April – Rapid Wien vs Austria Wien (Wiener Derby – Bundesliga)
- 20. April – Wolfsberger AC vs Rapid Wien
Fazit: Wendepunkt oder Rückschlag?
Diese Woche ist kein normales Programm – sie ist ein Test. Für das Team, für den Trainer, für die Fans.
Schreibt Rapid Geschichte – oder wird’s eine verlorene Saison?
Wie seht ihr das? Traumwoche oder Albtraum? Schreibt’s in die Kommentare!