
Toppmöllers Team kurz vor Transfer von Dinamo-Zagreb-Star – Verstärkung für das Mittelfeld geplant
Eintracht Frankfurt steht kurz vor der Verpflichtung von Leon Belcar, einem 22-jährigen defensiven Mittelfeldspieler, der derzeit vom NK Varaždin an Dinamo Zagreb ausgeliehen ist. Laut Quellen aus dem Umfeld der Verhandlungen haben die Hessen bereits eine mündliche Einigung erzielt, der Transfer soll nach dem Saisonende in Kroatien offiziell werden.
Mittelfeld als Baustelle nach durchwachsener Saison
Nach einem 7. Platz in der Bundesliga und der damit verbundenen Qualifikation für die UEFA Europa Conference League steht fest: Der Kader braucht gezielte Verstärkungen – vor allem im Zentrum.
Die Abgänge erfahrener Spieler in den vergangenen Jahren sowie Leistungsschwankungen im Mittelfeld haben Cheftrainer Dino Toppmöller und Sportvorstand Markus Krösche dazu veranlasst, den Fokus frühzeitig auf Neuzugänge zu legen. Belcar passt perfekt ins Anforderungsprofil: Ein ruhiger, fleißiger Abräumer mit gutem Passspiel und klarem Spielverständnis.
Belcars Profil: Jung, spielintelligent, bereit für die Bundesliga
Während seiner Leihe bei Dinamo Zagreb hat sich Belcar zu einem der vielversprechendsten Mittelfeldspieler Kroatiens entwickelt. Er glänzt mit taktischem Gespür, Zweikampfstärke und einer hohen Passsicherheit – Eigenschaften, die in Frankfurt dringend gesucht werden.
Der 22-Jährige steht beim NK Varaždin noch bis Juni 2026 unter Vertrag. Die Eintracht möchte den Transfer für eine geschätzte Summe von 4 bis 5 Millionen Euro realisieren – ein cleverer Deal mit Blick auf Entwicklungspotenzial und möglichen Weiterverkaufswert.
Toppmöllers Plan: Balance und Kontrolle im Zentrum
Mit Hugo Larsson in einer offensiveren Rolle und einem Mario Götze am Karriereende will Toppmöller das Zentrum neu strukturieren. Belcar soll das defensive Gleichgewicht bringen, das dem Spiel zuletzt oft gefehlt hat.
Ein Vereinsmitarbeiter betonte:
„Leon bringt genau das, was uns im Mittelfeld zuletzt gefehlt hat – Ruhe am Ball, Übersicht und Stabilität. Er kann ein Schlüsselspieler im Zentrum werden.“
Der Transfer passt auch in die strategische Ausrichtung von Sportvorstand Krösche: Junge, entwicklungsfähige Spieler mit internationalem Potenzial frühzeitig zu verpflichten.
Ein Spieler mit großer Vorfreude auf den nächsten Schritt
Belcars Berater bestätigte die Begeisterung seines Klienten:
„Leon freut sich sehr auf die Herausforderung in Frankfurt. Die Bundesliga ist ein großer Schritt, aber einer, auf den er vorbereitet ist.“
Der Medizincheck wird Anfang Juli erwartet. Die offizielle Bestätigung des Transfers dürfte kurz nach Saisonende in Kroatien erfolgen.
Blick in die Zukunft: Europa, Entwicklung und Kaderbreite
Mit der Teilnahme an der Conference-League-Qualifikation steht der Eintracht eine intensive Saison bevor. Kaderbreite ist entscheidend – und Belcar wird nicht nur als Backup eingeplant, sondern soll von Beginn an um einen Stammplatz kämpfen.
Eintracht Frankfurt verstärkt sich nicht einfach – sie formen eine Mannschaft mit Identität und Perspektive. In Leon Belcar könnte man den nächsten Mittelfeld-Leader gefunden haben.